Zum Hauptinhalt springen
Zurück zu Blogs Industrie-Perspektiven

Datenschutztag 2025 - Klare und praktische Tipps zum Datenschutz für alltägliche Nutzer

Von Rodman Ramezanian - Berater für Cloud-Sicherheit für Unternehmen

Januar 28, 2025 2 Minute gelesen

Alles Gute zum Tag der Privatsphäre!

Der Datenschutztag, der jährlich am 28. Januar begangen wird, schärft das Bewusstsein für digitale Privatsphäre, Datenschutz und den verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Informationen.

Hier finden Sie einige klare und praktische Tipps zum Datenschutz für alltägliche Benutzer:

  1. Verwenden Sie starke, eindeutige Passwörter: Erstellen Sie komplexe Passwörter für jedes Konto und erwägen Sie die Verwendung eines seriösen Passwortmanagers, um diese sicher zu erstellen und zu speichern. Vermeiden Sie die Wiederverwendung von Passwörtern für mehrere Websites.
  2. Aktivieren Sie die Zwei-Faktoren-Authentifizierung (2FA): Fügen Sie Ihren Konten eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem Sie, wann immer möglich, 2FA aktivieren. Dies beinhaltet in der Regel einen zweiten Verifizierungsschritt wie eine Textnachricht oder einen Authenticator-App-Code.
  3. Seien Sie vorsichtig mit persönlichen Informationen: Begrenzen Sie die persönlichen Daten, die Sie online teilen, insbesondere in den sozialen Medien. Achten Sie darauf, was Sie öffentlich posten und passen Sie die Datenschutzeinstellungen an, um zu kontrollieren, wer Ihre Informationen sehen kann.
  4. Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Software: Halten Sie Ihre Geräte, Betriebssysteme und Anwendungen auf dem neuesten Stand. Diese Updates enthalten oft wichtige Sicherheits-Patches, die vor den neuesten potenziellen Sicherheitslücken schützen.
  5. Setzen Sie auf Zero Trust Sicherheit: Anstatt sich ausschließlich auf VPNs zu verlassen, sollten Sie einen Zero-Trust-Ansatz für Ihre digitale Sicherheit wählen. Das bedeutet, dass Sie jede Zugriffsanfrage überprüfen müssen, unabhängig davon, woher sie kommt. Verwenden Sie eine mehrstufige Authentifizierung, führen Sie strenge Zugangskontrollen ein und gehen Sie davon aus, dass kein Netzwerk oder Gerät automatisch vertrauenswürdig ist. Verwenden Sie für Fernarbeit oder öffentliches WLAN sichere, verschlüsselte Verbindungen, wie z.B. Fernzugriffslösungen für Unternehmen, die die Identität und den Zustand des Geräts überprüfen, bevor sie den Netzwerkzugriff gewähren.
  6. Üben Sie sicheres Surfen: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie auf verdächtige Links klicken, unbekannte Anhänge herunterladen oder persönliche Daten an ungeprüfte Websites weitergeben. Verwenden Sie die Datenschutz-Tools Ihres Browsers und ziehen Sie auf Datenschutz ausgerichtete Browser oder Erweiterungen in Betracht.
  7. Verwalten Sie App-Berechtigungen: Überprüfen Sie regelmäßig die Berechtigungen, die Sie mobilen Apps erteilt haben. Erlauben Sie nur den Zugriff auf Informationen, die für die Funktionalität der App wirklich notwendig sind.

Diese Tipps können Nutzern aller Erfahrungsstufen helfen, ihre Online-Privatsphäre deutlich zu verbessern und ihre persönlichen Daten vor möglichen Verletzungen oder Missbrauch zu schützen.

Mit freundlichen Grüßen,
Rodman Ramezanian

Rodman Ramezanian

Über den Autor

Rodman Ramezanian

Berater für Cloud-Sicherheit für Unternehmen

Rodman Ramezanian verfügt über mehr als 11 Jahre Erfahrung in der Cybersicherheitsbranche und ist als Enterprise Cloud Security Advisor verantwortlich für technische Beratung, Enablement, Lösungsdesign und Architektur bei Skyhigh Security. In dieser Funktion konzentriert sich Rodman Ramezanian hauptsächlich auf die australische Bundesregierung, das Verteidigungsministerium und Unternehmen.

Rodman ist spezialisiert auf die Bereiche Adversarial Threat Intelligence, Cyberkriminalität, Datenschutz und Cloud-Sicherheit. Er ist ein vom Australian Signals Directorate (ASD) anerkannter IRAP-Assessor und besitzt derzeit die Zertifizierungen CISSP, CCSP, CISA, CDPSE, Microsoft Azure und MITRE ATT&CK CTI.

Rodman hat eine ausgeprägte Leidenschaft dafür, komplexe Sachverhalte in einfachen Worten zu formulieren und so dem Durchschnittsbürger und neuen Sicherheitsexperten zu helfen, das Was, Warum und Wie der Cybersicherheit zu verstehen.

Zurück zu Blogs